Atomlaser

Atomlaser
Atomlaser
 
[-leɪzə ], Atomstrahllaser, laserähnliche Strahlungsquelle, die anstelle von Licht einen kohärenten Atomstrahl (Materiestrahl) emittiert, jedoch weitgehende Analogien zu optischen Lasern aufweist. Atome haben neben Teilchen- auch Welleneigenschaften (Welle-Teilchen-Dualismus). Werden sie in einer Teilchenfalle unter eine kritische Temperatur nahe dem absoluten Nullpunkt abgekühlt, vereinigen sie sich zu einer einzigen kohärenten Teilchenwelle (Bose-Einstein-Kondensation), die aus der Kühlfalle herausgelenkt und in einen gerichteten Strahl überführt werden kann. Die Teilchenfalle entspricht dem Resonator eines optischen Lasers, die Erzeugung des Bose-Einstein-Kondensats dem Aufbau des Strahlungsfeldes in einer Mode des optischen Resonators. Nachdem es 1997 erstmals gelang, Bose-Einstein-Kondensate mit etwa 1014 Natrium- beziehungsweise Rubidiumatomen pro cm3 bei rund 400 nK zu erzeugen, konnten seit 1998 erstmals sowohl gepulst als auch kontinuierlich aus dem Kondensat ausgekoppelte, verstärkte kohärente Materiewellenstrahlen erzeugt werden. 1999 konnte in einem mit einem Pumplaserstrahl angeregten Bose-Einstein-Kondensat die gleichzeitige Verstärkung von Materie- und Lichtwellen realisiert werden.
 
Atomlaserstrahlen sind - im Gegensatz zu thermischen Laserstrahlen - über ihre gesamte Ausdehnung phasenkohärent und können sowohl an Kristallgittern als auch an Lichtgittern gebeugt werden. Dadurch stellen Atomlaser eine ideale Materiequelle für hochgenaue atominterferometrische Messungen dar und können vollkommen neue Anwendungsbereiche u. a. in Optik und Atomoptik, in der Atomphysik, Nanotechnologie und Oberflächenphysik eröffnen.
 
 
B. Kneer: Semi-classical theory of an atom laser (Diss. Ulm 1999).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Atomlaser — Ein Atomlaser ist die Quelle eines kohärenten Teilchenstrahls, bestehend aus Atomen. Grundlage für einen Atomlaser bildet das Bose Einstein Kondensat, eine Wolke von identischen, bosonischen Atomen, die sich sämtlich im quantenmechanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Atomgas — Mit Atomgas bezeichnet man Gase aus ungebundenen Atomen, die bei den gewählten Bedingungen (Temperatur, Druck) normalerweise nicht gasförmig wären, beispielsweise Metall Atome. Es liegen also weder ionisierte Teilchen noch Moleküle vor. Ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Esa — Hauptverwaltung in Paris Die Europäische Weltraumorganisation (fr. Agence spatiale européenne (ASE), engl. European Space Agency, kurz ESA) ist eine internationale Weltraumorganisation mit Sitz in Paris. Sie wurde am 30. Mai 1975 zur besseren… …   Deutsch Wikipedia

  • European Space Agency — ESA Hauptverwaltung in Paris Die Europäische Weltraumorganisation (fr. Agence spatiale européenne (ASE), engl. European Space Agency, kurz ESA) ist eine internationale Weltraumorganisation mit Sitz in Paris. Sie wurde am 30. Mai 1975 zur besseren …   Deutsch Wikipedia

  • Europäische Weltraumagentur — ESA Hauptverwaltung in Paris Die Europäische Weltraumorganisation (fr. Agence spatiale européenne (ASE), engl. European Space Agency, kurz ESA) ist eine internationale Weltraumorganisation mit Sitz in Paris. Sie wurde am 30. Mai 1975 zur besseren …   Deutsch Wikipedia

  • Ketterle — Wolfgang Ketterle Wolfgang Ketterle (* 21. Oktober 1957 in Heidelberg) ist ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Bose-Einstein-Kondensation — Das Bose Einstein Kondensat ist ein extremer Aggregatzustand eines Systems ununterscheidbarer Teilchen, in dem sich der überwiegende Anteil der Teilchen im selben quantenmechanischen Zustand befindet. Dies ist nur möglich, wenn die Teilchen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bose-Einstein Kondensat — Das Bose Einstein Kondensat ist ein extremer Aggregatzustand eines Systems ununterscheidbarer Teilchen, in dem sich der überwiegende Anteil der Teilchen im selben quantenmechanischen Zustand befindet. Dies ist nur möglich, wenn die Teilchen… …   Deutsch Wikipedia

  • Einstein-Bose-Kondensat — Das Bose Einstein Kondensat ist ein extremer Aggregatzustand eines Systems ununterscheidbarer Teilchen, in dem sich der überwiegende Anteil der Teilchen im selben quantenmechanischen Zustand befindet. Dies ist nur möglich, wenn die Teilchen… …   Deutsch Wikipedia

  • Einstein-bose-kondensat — Das Bose Einstein Kondensat ist ein extremer Aggregatzustand eines Systems ununterscheidbarer Teilchen, in dem sich der überwiegende Anteil der Teilchen im selben quantenmechanischen Zustand befindet. Dies ist nur möglich, wenn die Teilchen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”